„Polizei auf Sendung“ – Radio Lippe kooperiert mit der Kreispolizeibehörde Lippe für einen Polizei-Talk. In der Sendung informiert die Polizei Lippe zu verschiedenen Polizeithemen (zum Beispiel aus den Bereichen Sicherheit, Kriminal- und Verkehrsunfallprävention) und beantwortet Fragen, die ihr uns im Vorfeld gerne stellen könnt. Völlig egal, was es ist, schreibt uns, was ihr schon immer mal von der Polizei wissen wolltet: Gerne bei Instagram, Facebook oder per WhatsApp.
Der Polizei-Talk läuft unter dem Motto #gemeinsamsicherlippe. Damit die Lipperinnen und Lipper die Arbeit ihrer Polizei besser kennenlernen und verstehen können, bietet die Rubrik auch einen Blick hinter die Kulissen.
„Polizei auf Sendung“ wird zukünftig in einem regelmäßigen Rhythmus (1 x pro Quartal) erscheinen. Im Anschluss an die Ausstrahlung werden die Sendungen zum Nachhören auf den Internetseiten von Polizei und Radio Lippe veröffentlicht.
Im zweiten Polizei-Talk geht es um das Thema „Die Arbeit bei der Kriminalpolizei“. Mara Wedertz hat dafür Kriminaloberkommissarin Nina Hebrok und Kriminalhauptkommissar Dirk Tiemann zu Gast im Studio und spricht mit ihnen über die Arbeit bei der lippischen Kripo: Was gehört alles zu den Aufgaben eines Kripo-Ermittlers? In welchen Fällen kommt die Kriminalpolizei zum Einsatz? Erscheint die Kripo an jedem Einsatzort? Wie kann ich als Bürger die Arbeit der Kriminalpolizei unterstützen? Was gehört zur Ausstattung eines Kriminalbeamten und was unterscheidet ihn von einem Streifenpolizisten?
Für die Antworten in der einstündigen Sendung stehen die Kripo-Ermittlerin und der Leiter des Kriminalkommissariats 5 (Bad Salzuflen) bereit, um den Hörerinnen und Hörern von ihren spannenden Erfahrungen bei der Kriminalpolizei zu erzählen. Zu hören sein wird die zweite Folge von „Polizei auf Sendung“ am Sonntagmorgen, 3. September 2023, von 9 bis 10 Uhr bei Radio Lippe.
Im ersten Polizei-Talk geht es um das Thema „110 – ich brauche die Polizei“. Mara Wedertz hat dafür Polizeioberkommissarin Sophie Baier und den Ersten Polizeihauptkommissar Roger Berkel zu Gast und spricht mit ihnen über die Arbeit auf der Leitstelle und auf Streife, wenn es einen Notfall gibt: Was passiert, wenn ich die Polizei brauche? Wo rufe ich an, mit wem spreche ich und was erwartet mich dann? Was braucht die Polizei von mir, wenn ich einen Unfall oder eine Straftat melden will? Für die Antworten in der rund einstündigen Auftaktsendung stehen die Wachdienstführerin und der Leiter des Führungs- und Lagedienstes bereit, um den Hörerinnen und Hörern von ihren Erfahrungen am Notruf-Telefon und mit den Menschen vor Ort im Einsatz zu erzählen.