Responsive image

on air: 

Christina Wolff
---
---
Nachrichten aus dem Kreis Lippe

Berlin | Mali-Einsatz der Bundeswehr letztmals verlängert

Der Bundeswehr-Einsatz in Mali wurde zuletzt regelmäßig von der dortigen Militärjunta behindert.

Das Schulterpatch der MINUSMA Mission der Vereinten Nationen UN an einem Bundeswehr Soldaten im Bundeswehr Feldlager Camp Castor.

Das Schulterpatch der MINUSMA Mission der Vereinten Nationen UN an einem Bundeswehr Soldaten im Bundeswehr Feldlager Camp Castor.

Abzug im Jahr 2024

Berlin (dpa) - Der Bundestag hat den Bundeswehr-Einsatz im westafrikanischen Mali letztmalig um ein weiteres Jahr verlängert. Gegen die Stimmen der gesamten Opposition beschloss die Parlamentsmehrheit, die bis zu 1400 deutschen Soldatinnen und Soldaten zum 31. Mai 2024 aus dem Krisenstaat abzuziehen.

Die Bundeswehr ist seit zehn Jahren an der Blauhelm-Mission Minusma zur Stabilisierung des Landes beteiligt, war zuletzt jedoch immer wieder massiv von Malis Militärjunta behindert worden. So verweigerte diese etwa Fluggenehmigungen für die von den Deutschen im UN-Auftrag betriebene Aufklärungsdrohne Heron.

Deshalb hatte die CDU/CSU-Fraktion gefordert, den derzeit größten und gefährlichsten Auslandseinsatz der deutschen Streitkräfte spätestens zum Jahresende zu beenden. Die Ampel-Koalition begründete den späteren Abzug hingegen mit den für Februar 2024 vorgesehenen Präsidentschaftswahlen in Mali. Zudem müsse ein Abzug geordnet, verlässlich und abgestimmt mit den internationalen Partnern erfolgen, erklärte die stellvertretende Grünen-Fraktionsvorsitzende Agnieszka Brugger.

Hahn: Sicherheit der Soldaten nicht gewährleistet

Der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Florian Hahn (CSU), betonte jedoch, Sicherheit und Versorgung der Soldaten seien nicht mehr gewährleistet, und von einer Erfüllung des Auftrags könne keine Rede mehr sein. Auch der Schutz der angekündigten Wahlen ist nach Hahns Worten kein ausreichendes Argument: «Sie alle wissen ganz genau, dass diese Wahlen vermutlich nicht stattfinden werden.» Widerstand gegen die Mandatsverlängerung kam auch von AfD und Linken, die den Einsatz - anders als die Unionsparteien - schon in den vergangenen Jahren abgelehnt hatten.

Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann kritisierte Position und Abstimmungsverhalten der Unionsparteien. «Es stellt unsere internationale Verlässlichkeit in Frage, wenn bei einem solchen Einsatz ein abrupter Abzug verlangt wird.» Dass die Union der Bundeswehr die von ihr erbetene Zeit nicht zugestehe «und wegen eines Zeitraumes von wenigen Monaten dem Mandat erstmalig die Zustimmung verweigert, ist gegenüber der guten Arbeit der Soldatinnen und Soldaten in keiner Weise nachvollziehbar».

Auch Kosovo-Einsatz verlängert

Auch der Kosovo-Einsatz der Bundeswehr wurde um ein weiteres Jahr verlängert. Im Rahmen der internationalen KFOR-Mission sollen die Einsatzkräfte die Stabilität des Balkan-Staates sichern, wo es noch immer Spannungen mit der serbischen Minderheit gibt. Derzeit sind aber nur noch rund 70 deutsche Soldaten vor Ort.

Einem «Spiegel»-Bericht zufolge waren die Auslandseinsätze der Bundeswehr im vergangenen Jahr deutlich teurer als erwartet. Anstelle der eingeplanten 700 Millionen Euro seien Kosten von 813,9 Millionen Euro entstanden, schreibt das Magazin unter Berufung auf ein Papier des Verteidigungsministeriums für den Haushaltsausschuss des Bundestags. Demnach wird die Kostensteigerung unter anderem mit der Inflation und mit Auswirkungen der Corona-Pandemie begründet. Ein weiterer Grund für die Mehrausgaben sei die Verschlechterung der Sicherheitslage in Mali.

© dpa-infocom, dpa:230526-99-838929/2

OWL: Wieder Warnstreikaufruf im Einzelhandel
In Lippe kommt es heute wieder vereinzelt zu Warnstreiks in Geschäften. Die Gewerkschaft ver.di hat erneut unter anderem Beschäftigte von Marktkauf- und H&M-Filialen in OWL aufgerufen, die Arbeit...
Nach Feuer in Bad Salzuflen: Identität des Todesopfers noch unklar
Nach dem Leichenfund bei einem Wohnungsbrand in Bad Salzuflen sind noch viele Fragen offen. Bisher gibt es noch keine Angaben zur Identität oder zum Geschlecht des Opfers. Die Kriminalpolizei...
Kesselbrink: Lipper nach Schreckschüssen vorübergehend festgenommen
Am Bielefelder Kesselbrink ist am Montagabend mehrfach mit einer Schreckschusspistole geschossen worden. Hintergrund soll ein Streit zwischen zwei Gruppen gewesen sein. Eine davon kam wohl aus Lippe....
Bauarbeiten: Ersatzbusse zwischen Horn-Bad Meinberg und Paderborn
Heute (31.05.) fällt der Zug zwischen Paderborn und Horn-Bad Meinberg aus. Pendler auf der Strecke müssen sich auf eine Busfahrt einstellen. Wegen Bauarbeiten gilt auf den Linien der RB72 und RE82 bis...
Detmold: „Christopher Street Day“ feiert am 17. Juni Premiere in Lippe
In Lippe gibt es am 17. Juni zum ersten Mal einen „Christopher Street Day“. Der CSD soll seine Premiere in Detmold feiern. In der Mittagszeit (13:00 Uhr) soll ein Protestzug in der Grabbestraße...
Brand in Mehrfamilienhaus in Bad Salzuflen - Leiche entdeckt - Haus unbewohnbar
Bei einem Hausbrand in Bad Salzuflen haben Feuerwehrleute heute eine Leiche im Dachgeschoss entdeckt. Die Helfer haben neben der Leiche auch einen Menschen lebend aus dem Haus am Neumarkt rausgeholt....