Responsive image

on air: 

Judith und Lars
---
---
Nachrichten aus dem Kreis Lippe

Hannover | Gesünder essen: Worauf kommt es bei Nährwerte-Apps an?

Käsebrot, Erdbeerjoghurt, Schokoriegel: Wer genau wissen will, wie viel Eiweiß oder Kalorien er oder sie am Tag zu sich nimmt, kann sich von Nährwerte-Apps helfen lassen.

Bewusster essen: Nährwerte-Apps können bei der Ernährungsumstellung unterstützen oder neue Rezeptideen liefern.

Bewusster essen: Nährwerte-Apps können bei der Ernährungsumstellung unterstützen oder neue Rezeptideen liefern.

Digitale Helfer fürs Abnehmen

Hannover (dpa/tmn) - Wer sich eine Nährwerte-App aufs Smartphone holt, muss eines wissen: «Das kostet einiges an Zeit und auch braucht auch ein bisschen Selbstdisziplin», sagt Dorothee Wiegand, Redakteurin bei «c`t». Die Zeitschrift hat in einem Test verschiedene Nährwerte-Apps verglichen (Ausgabe 27/2023).

Schließlich muss die App von Nutzer oder Nutzerin mit Infos gefüttert werden, was er oder sie am Tag in welchen Mengen gegessen hat. Und ja: Auch das Stück Schokolade zwischendurch gehört dazu.

Auf Grundlage dieser Angaben schlüsseln die digitalen Helfer auf, wie viel Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett man zu sich genommen hat. Und liefern - je nach App - Anregungen, was man verändern kann, um sich gesünder zu ernähren.

Hilfestellung für die Auswahl

Wer mit einer Nährwerte-App liebäugelt, macht sich vorab am besten klar, was er oder sie genau braucht.

Einige Apps legen laut «c`t» den Schwerpunkt auf das Erfassen von Kalorien und können damit beim Abnehmen unterstützen. Das ist der Fall bei den Apps «EasyFit kcal», «Lifesum», «MyFitnessPal» und «Yazio». Die App «Foodiary» hingegen legt den Schwerpunkt auf die Ernährung für Sportlerinnen und Sportler.

Praktisch kann auch sein, wenn die App einen Barcode-Scanner anbietet. Damit können zum Beispiel die Nährwerte des Erdbeerjoghurts schnell erfasst werden - man spart sich das mühsame Eintippen. Diese Funktion bieten «myFoodDoctor», «Lifesum», «Yazio» und «MyFitnessPal».

Und wer Inspiration für seine Mahlzeiten wünscht, entscheidet sich für eine App mit einer Rezeptdatenbank. Sie ist in den Apps «Foodiary», «Lifesum», «Yazio» oder «MyFoodDoctor» zu finden. Weiterer Vorteil: Wer das Rezept nachkocht, hat die Nährwerte mit wenigen Handgriffen eingetragen.

Die Kosten: Im Abo oft 10 bis 15 Euro im Monat

Mit «Was ich esse» ist eine App im Test komplett kostenlos. Laut Dorothee Wiegand kann man von der App, hinter der das Bundeszentrum für Ernährung steht, aber nur eine «allererste grobe Analyse» erwarten. Portionen etwa lassen sich nur grob in 0,5er-Schritten eintragen, aber nicht grammgenau.

Apps mit mehr Detailtiefe haben ihren Preis. Viele kann man zwar kostenlos ausprobieren. Wer aber langfristig alle Funktionen nutzen oder nicht von Werbeanzeigen gestört werden will, muss auf die Bezahlversion umsteigen, meist als Abo-Modell. «Die Kosten liegen zwischen 10 und 15 Euro im Monat», fasst Wiegand zusammen.

Der Expertin zufolge ist eine Nährstoff-App aber nicht als dauerhafter Begleiter gedacht. Weshalb man übrigens auch gut überlegen sollte, ob man ein Jahresabo abschließt.

«Im Idealfall habe ich nach einem, zwei oder drei Monaten eine Menge gelernt über mein Essverhalten», sagt Wiegand. Habe man sich neue, gesündere Gewohnheiten antrainiert, sei das ein guter Zeitpunkt, die App auch wieder zu löschen.

© dpa-infocom, dpa:231121-99-29156/2

Klinikum Lippe: Befragung zeigt Probleme im Miteinander
In der öffentlichen Diskussion um die Stimmungslage am Klinikum Lippe liegen jetzt zum ersten Mal Zahlen auf dem Tisch. Das Ergebnis der Mitarbeiterbefragung wurde gestern intern vorgestellt. Laut LZ...
Lemgo: Ortung soll Sanitäter schneller zum Einsatzort führen
Damit Euch im Notfall noch schneller geholfen werden kann, setzt die Stadt Lemgo jetzt auf ein neues Ortungssystem für Sanitäter. Ein erster Testlauf beginnt am Donnerstag (07.12.) auf Kläschen. Durch...
OWL: 4,5 Jahre Jugendstrafe nach versuchtem Mord an Polizisten in Lübbecke
Weil er mit seinem Auto in Lübbecke zwei Polizisten mitgerissen und schwer verletzt hatte, muss ein 21-Jähriger ins Gefängnis. Er ist wegen versuchten Mordes nach Jugendstrafrecht zu viereinhalb...
VerbundVolksbank OWL spendet 80.000 Euro an soziale Einrichtungen
Die VerbundVolksbank OWL spendet in der Vorweihnachtszeit Zigtausend Euro an Ehrenamtler. Die Genossenschaftsbank unterstützt nach eigenen Angaben verschiedene Hospizdienste,...
Landgericht Detmold: weniger Strafprozesse und trotzdem viel Arbeit
Das Landgericht Detmold musste sich in diesem Jahr mit etwas weniger neuen Strafprozessen befassen. In erster Instanz waren es gut 60 und damit etwa ein Fünftel weniger als im Vorjahr. Bei den...
Weniger Baugenehmigungen für Gewerbeimmobilien in Lippe
Auch bei den Gewerbeimmobilien ist in Lippe dieses Jahr die Bautätigkeit kräftig zurückgegangen. In den ersten neun Monaten dieses Jahres erteilten die Behörden in unserem Kreis für 28 solcher...