Responsive image

on air: 

Natascha Wittmaack
---
---
Nachrichten aus dem Kreis Lippe

Oberndorf | Gründer von Heckler & Koch waren in Nazizeiten Mitläufer

Einer Studie zufolge ist Edmund Heckler Ende 1939 in die NSDAP eingetreten, um in seiner beruflichen Karriere weiterzukommen.

Eingang der Firmenzentrale des Waffenherstellers Heckler & Koch.

Eingang der Firmenzentrale des Waffenherstellers Heckler & Koch.

Studie

Oberndorf (dpa) - Die Firmengründer der Waffenschmiede Heckler & Koch sind in Nazi-Zeiten einer Studie zufolge Mitläufer gewesen. «Edmund Heckler war ein Opportunist, der sich mit seinem Fachwissen in den Dienst der Kriegsvorbereitung und Kriegswirtschaft stellte», heißt es in der in Oberndorf vorgestellten Untersuchung der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG), die von der Firma in Auftrag gegeben worden war.

Ende 1939 war er in die NSDAP eingetreten, um in seiner beruflichen Karriere weiterzukommen.

Die deutsche Industrie war tief in die Nazi-Verbrechen verstrickt. Zahlreiche Firmen haben ihre durch den Einsatz von Zwangsarbeitern belastete Vergangenheit von Historikern längst aufarbeiten lassen. Heckler & Koch ist hierbei ein Sonderfall, da die Firmengründung erst 1949, also in Zeiten der Bundesrepublik erfolgte. Mit der Frage, was ihre Gründer davor getan hatten, beschäftigte sich die Firma jahrzehntelang nicht. Eine bildlastige Firmenchronik, die zum 50-jährigen Bestehen 1999 erschien, ging darauf nicht kritisch ein.

Die nun publizierte Historiker-Studie hat auch die Vergangenheit der anderen Gründer beleuchtet: Theodor Koch war Fördermitglied der SS, er unterstützte die nationalsozialistische Organisation finanziell. Er sei aber «kein engagierter Nationalsozialist» gewesen, sagte Studienautorin Stefanie van de Kerkhof. Auch den dritten Gründer, Alexius Seidel, sehen die Wissenschaftler nicht als aktiven Nazi.

Ein Vorläufer von H&K waren die Oberndorfer Mauser-Werke - dort arbeiteten Koch und Seidel. Ingenieur Heckler war in Kriegszeiten hingegen bei dem Munitionskonzern Hasag in Sachsen tätig gewesen, und zwar als Betriebsleiter einer Kartuschenfabrik in Taucha mit mehr als 1000 Beschäftigten. Für eine benachbarte Panzerfaustwerk der Hasag, in dem Zeugenberichten zufolge besonders schlimme Zustände herrschten, war er nicht zuständig.

© dpa-infocom, dpa:230919-99-253250/2

Foto: Bundesregierung/Steffen Kugler
Steinmeier in Lippe
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nimmt heute (Sonntag, 11 Uhr) an einem ökumenischen Gottesdienst im Kalletal teil. Das Staatsoberhaupt nimmt dort die Erntekrone vom Deutschen Landfrauenverband...
Die HSG Blomberg-Lippe im DHB-Pokal-Achtelfinale
Die HSG Blomberg-Lippe spielt heute (30.09.2023)  im DHB-Pokal-Achtelfinale. Heute Abend um 18:00 Uhr empfangen die Blomberger Bundesligahandballerinnen den Liga-Konkurrenten aus Metzingen. Das...
Lippe: mehr Hochzeiten von gleichgeschlechtlichen Paaren
In Lippe haben letztes Jahr deutlich mehr gleichgeschlechtliche Paare geheiratet. Nach Angaben der Landesstatistiker gab es knapp 30 solcher Trauungen. In den beiden Vorjahren waren es jeweils um die...
400 freie Lehrstellen in Lippe
In Lippe sind nach dem offiziellen Start des Ausbildungsjahres noch hunderte Lehrstellen unbesetzt. Darauf macht die IG BAU aufmerksam. Derzeit gebe es noch über 400 freie Plätze - jeder zehnte davon...
Gut eine halbe Million Euro Förderung für Neubau im Ziegeleimuseum Lage
Das Ziegeleimuseum in Lage darf sich über Fördermittel vom Bund freuen. Gut 500.000 Euro für Zentrum   Laut dem Bundestagsabgeordneten Jürgen Berghahn bekommt das LWL-Museum Für den geplanten Bau...
Nächste Durchsuchung in Lippe: Bad Salzufler soll Teil einer Betrüger-Bande sein
Die Schlagzahl der polizeilichen Durchsuchungen ist aktuell extrem hoch in Lippe. Organisierte Kriminalität   Neuestes Beispiel: in Bad Salzuflen ist jetzt im Rahmen von Ermittlungen gegen eine...