Responsive image

on air: 

Thomas Wagner
---
---
Nachrichten aus dem Kreis Lippe

Verband kritisiert Praxis bei Arzneimittelversorgung

Der Apothekerverband Westfalen-Lippe kritisiert das Bürokratie-Wirrwarr um die Arzneimittelversorgung geflüchteter Menschen.

Hintergrund ist, dass die Apotheken in Vorleistung gehen müssen, wenn Flüchtlinge ein Rezept vorlegen.

Oft würden sich die zuständen Städte, Gemeinden oder Bezirksregierungen dann aber weigern die Kosten zu erstatten.

Es könne nicht sein, dass die Apotheken am Ende die Arzneimittel der Flüchtlinge bezahlen müssen, kritisiert der Apothekerverband. Damit würden Land und Kommunen in letzter Konsequenz die Versorgung der gesamten Bevölkerung gefährden, heißt es.

Lippische Landessynode beschließt Reform in Lage
Die Lagenser Kirchengemeinden Kachtenhausen und Stapelage-Müssen rücken enger zusammen. Das hat die Lippische Landessynode beschlossen. Die Gemeinden bleiben demnach zwar eigenständig, teilen sich...
Bad Salzuflen und Extertal von AWO-Schließung betroffen
Die AWO OWL schließt wegen der Insolvenz im kommenden Jahr ihre Angebote in der Tagespflege. Das betrifft unter anderem Einrichtungen Bad Salzuflen und Extertal. Grund ist nach Angaben der...
Brandursache nach Feuer in Bad Salzuflen geklärt
Das Feuer vor gut zwei Monaten in einer Lagerhalle in Bad Salzuflen-Schötmar ist absichtlich gelegt worden. Da ist sich die Polizei mittlerweile sicher, sagte uns ein Sprecher auf Anfrage. Damals...
Gewalttat in Lage: Motiv weiter unklar
Nach dem Leichenfund bei einem Wohnungsbrand in Lage vor eineinhalb Wochen bleiben die Hintergründe weiter unklar. Einer der beiden festgenommenen Tatverdächtigen bestreitet, etwas damit zu tun zu...
Kalletalerin überholt rechts und baut Unfall - 3 Menschen leicht verletzt
Eine Autofahrerin aus Kalletal ist nach einem Unfall auf der A2 bei Herford-Ost ihren Führerschein erstmal los. Laut Polizei hatte sie gegen 20:30 Uhr mehrere Fahrzeuge rechts überholt und war hupend...
Lippe: Fast 2.700 private E-Ladepunkte gefördert
In Lippe gibt es inzwischen knapp 2.700 staatlich geförderte private Ladepunkte für Elektroautos. Das geht aus Zahlen der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie hervor,...