on air:
Viele Schüler leiden unter den Einschränkungen durch die Corona-Krise. Experten wünschen sich pragmatischere Lösungen.
Im Corona-Jahr 2020 haben so wenige Menschen in Deutschland eine Ausbildung begonnen wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Die Zahlen geben Anlass zur Sorge.
Kindesmissbrauch, Drogenhandel, Betrug: Organisierte Kriminalität ist in der EU ein riesiges Geschäft mit vielen Opfern. Die EU-Kommission will das ändern.
Als erstes Land in der EU setzte Dänemark die Impfungen mit dem Präparat von Astrazeneca aus. Verwendet wurde das Mittel seit Mitte März nicht mehr.
Der Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer wird in der EU am häufigsten gespritzt. Nun kündigt Brüssel eine weitere vorgezogene Lieferung an.
Der Fall des insolventen Finanzdienstleisters Greensill wirft ein Schlaglicht auf die Verquickung von Politik und Wirtschaft in der britischen Regierung.
Die Militärführung in Myanmar stellt Haftbefehle gegen 20 Ärzte aus, darunter prominente Vertreter des Gesundheitssystems im Kampf gegen das Coronavirus.
Anfang April war seine pro-europäische GERB bei der Parlamentswahl wieder stärkste Partei geworden.
Auch in der Pandemie wird laut Experten zu viel Alkohol getrunken. Und mehr geraucht als zuvor. Wie hat sich der Konsum legaler und illegaler Drogen insgesamt entwickelt?
Zwölf Männer stehen in Stuttgart vor Gericht, weil sie eine rechte Terrorzelle gegründet haben sollen.