22.01.2023 - 10:00 Uhr
Gut oder Böse?
Detmold: Heute findet in der Evangelisch-reformierten Kirche Hiddesen der nächste "Vis-à-vis-Gottesdienst" statt. Pfarrerin Juliane Arndt, Ballettdirektorin Katharina Torwesten, Dramaturgin Anna Neudert sowie die Tänzer*innen Mirea Mauriello, Alexander Otto Diedler und Felipe Dos Santos Vasques beleuchten in der Reihe "Theater und Kirche im Gespräch“ das Ballett "Das kalte Herz" nach dem Märchen von Wilhelm Hauff aus dramaturgischer und theologischer Sicht. Es geht um die Versuchungen des Bösen in der heutigen Zeit.
22.01.2023 - 15:00 Uhr
Fürstin Pauline – Die Lippische Landesmutter
Detmold: Am 21. Januar 1796 zog das frischvermählte Fürstenpaar Pauline und Leopold I. zur Lippe, unter dem Jubel der Bevölkerung in Detmold ein. Fast auf den Tag genau 227 Jahre später gibt es heute im Landesmuseum eine Sonder-Führung zu diesem Anlass. Die Teilnahme kostet 3 € zuzüglich Eintritt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine Anmeldung empfohlen, unter 05231 99250 oder Shop Lippisches Landesmuseum
22.01.2023 - 15:00 Uhr
Mit dem Kurator durch die Sonderausstellung
Lemgo: Die aktuelle Sonderausstellung "Alchemie – Magie oder Naturwissenschaft?“ im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake erfreut sich großer Beliebtheit. Heute bietet das Haus eine Führung mit dem Kurator Dr. Michael Bischoff an. Anmeldung unter Tel. 05261/94500 oder per Mail unter Museum Schloss Brake.
22.01.2023 - 18:00 Uhr
Nightwash - Stand-Up Comedy AUSVERKAUFT
Detmold, Stadthalle: NightWash ist die Kult-Marke für Stand-up Comedy in Deutschland. Mit knapp 200 Mio. Views online und über 150 Liveshows pro Jahr in Deutschland, der Schweiz und Belgien ist NightWash die erfolgreichste Comedy-Marke im deutschsprachigen Raum. Infos, Besetzung und Tickets gibt es auf NightWash
22.01.2023 - 18:00 Uhr
Bläsermusik zum Jahresbeginn
Detmold: Das Norddeutsche Blechbläser Collegium präsentiert in der Christuskirche am Kaiser-Wilhelm-Platz Bläsermsuik zum Jahresbeginn mit Werken von J. S. Bach, G. F. Händel, Stefan Mey u. a.
01.01.2023 bis 21.03.2023
Abenteuer zwischen Blitzen und Milanen
Detmold: Viele Menschen haben skurrile Angewohnheiten. Auch der Naturfilmer Robin Jähne. Er ist eigentlich nie ohne Kamera anzutreffen. Eine Marotte, die er sich vor vielen Jahren angewöhnte. „Mir ging schon mal ein phantastischen Naturmotiv durch die Lappen, weil ich keine Kamera dabei hatte“, berichtet der Detmolder. „Das soll mir nicht mehr passieren...“ Die Fotoausstellung im Foyer der Klinik zeigt 35 Motive aus dem Schaffen des Fotografen, vom Larven-Sifaka auf Madagaskar bishin zum Kometen Neowise am Himmel neben der Kappenwindmühle des Freilichtmuseums Detmold. Aber natürlich auch Blitze und den Rotmilan, Eulen, Füchse, Feldhasen und vieles mehr. Für Patienten rund um die Uhr. Besucher zu den Besuchszeiten 15:00 bis 19:00 Uhr.
01.01.2023 bis 31.03.2023
Kunst trifft Vielfalt - I wish I...
Lemgo, Klinikum: I wish I …! Ich wünschte, ich …! Kunst trifft Vielfalt Das Leben ist bunt - vielfältig, spannend - Kunst ist es auch! Gesucht wird deine künstlerische Unterstützung für LSBTIQ+. Zeig deine Kunst, zeig wie bunt und vielfältig Leben sein kann. Werde kreativ, du kannst dein Werk über die Internetseite Lippe Queer einreichen. Weitere Möglichkeiten und Infos findest du auch dort.
10.01.2023 bis 28.05.2023
Virtueller Rundgang
Online: Anlässlich der neuen Sonderausstellung "Alchemie! Magie oder Naturwissenschaft?" hat das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake seinen virtuellen und interaktiven Rundgang mit neuen Fotos und informativen Beiträgen ausgestattet. Ein Klick reicht aus, und schon befindet man sich mitten in der Ausstellung - so als wäre man direkt vor Ort. Dort gibt es nun rein digital prächtige Gemälde, Grafiken, Handschriften, Gesteinsproben, Porzellan, Rubinglas und vieles mehr zu sehen.
13.01.2023 bis 05.03.2023
Sentimientos – Das Feuer Spaniens
Bad Oeynhausen: Feurig, leidenschaftlich – diese Weltpremiere hat es in sich. Die Künstler der brandneuen GOP Show holnen "Sentimientos" das Feuer Spaniens auf die Bühne. Tickets und Gutscheine unter (05731) 7448 0 oder variete.de.
19.01.2023 - 18:00 Uhr bis 16.03.2023 - 00:00 Uhr
Ausstellung "Mütter des Grundgesetzes"
Bad Salzuflen, Wandelhalle: Elisabeth Selbert, Helene Weber, Frieda Nadig und Helene Wessel waren die einzigen weiblichen Abgeordneten des 65 Personen umfassenden parlamentarischen Rates, der von September 1948 bis Juni 1949 in Bonn tagten. Sie erkämpften mit Art. 3 Abs. 2 Grundgesetz („Männer und Frauen sind gleichberechtigt“) die Verankerung der Gleichberechtigung im Grundgesetz. Ohne das Engagement der vier Frauen im Parlamentarischen Rat und der vielen Frauen, die sich in der Öffentlichkeit für die Gleichberechtigung stark machten, wäre es zu dieser Formulierung nicht gekommen. Die Ausstellung zeichnet auf 17 Tafeln ihr Leben und Wirken nach und würdigt das politische Engagement, das die vier Mütter des Grundgesetzes in den ersten Jahren der Bundesrepublik gezeigt haben.

©Sebastian Behler
21.01.2023 - 11:00 Uhr bis 22.01.2023 - 17:00 Uhr
Im Pop-Up-Büro geht die Sonne auf
Detmold: Das Pop-Up-Büro des Projekts "In Zukunft Detmold" am Marktplatz 3 wird zum Spielort für die performative Installation "Sonnenaufgangsautomat“. Der Sonnenaufgang ist alltäglich, selbstverständlich, wird oft nicht bemerkt oder einfach verschlafen. Diesem Lichtphänomen widmet das Bochumer Künstler*innen-Duo „Scheinzeitmenschen“ in einer Box von 1,63 Kubikmetern die volle Aufmerksamkeit: Sonnenaufgänge aus aller Welt - Blankenstein, Chengdu, Chicago, Kapstadt, Moskau, Nordstrand und Werther - sind, auf etwa 7 Minuten gerafft, in ihrem Automaten als reines Lichterlebnis erfahrbar, als Spiel von Farben, Helligkeiten und Atmosphäre. Verknüpft sind sie mit Erzählungen der Personen, die die Sonnenaufgänge eingefangen haben und die über ihre persönlichen (Be-)Deutungen dieser ersten Lichtstimmung des Tages sprechen. Der Sonnenaufgangsautomat öffnet seine Tür für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alle, die neugierig auf ein ungewöhnliches Lichterlebnis sind. 15-minütige Zeitfenster können im Viertelstundentakt reserviert werden über Scheinzeitmenschen, spontane Besuche sind ebenso möglich. Pro Durchlauf können bis zu drei Personen gemeinsam den Sonnenaufgangsautomaten betreten.