Der frühere ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk, fordert moderne Kampfjets für sein Land.
Im Herbst 2022 stirbt ein deutscher Tourist nach einem Überfall auf dem Weg zum Kruger-Nationalpark. Wann der Prozess gegen die drei Tatverdächtigen beginnen kann, ist noch offen.
Ein Militärexperte aus der Schweiz sieht die russische Armee in besserem Zustand als im Herbst. Damit sei nicht gesagt, dass neue Offensiven erfolgreich wären.
«Nachwuchsfahndung» heißt eine Kampagne der Polizei von Sachsen-Anhalt.
Mit einem Großaufgebot suchen Polizei und Feuerwehr in der Nähe von Hannover nach einem vermissten Jugendlichen.
Auch 32 Jahre nach der Einheit fühlen sich nicht wenige Ostdeutsche als Bürger zweiter Klasse.
IT-Sicherheitsexperten sind gefragte Fachleute, nicht nur bei Unternehmen. Auch die Bundesregierung hat immer größere Probleme, Mitstreiter im Cyberkrieg zu gewinnen.
Vor dem Anne-Frank-Museum in Amsterdam gehören lange Warteschlangen zum Normalbild.
Jedes Jahr flammt die Debatte um den «Australia Day» erneut auf. Für die Aborigines erinnert der Tag an die Gräuel der Kolonialisierung.
Der ukrainische Präsident Selenskyj ist dankbar für die angekündigten Panzer-Lieferungen aus dem Westen. Allerdings gehe es nicht um 15 Panzer, der Bedarf sei viel größer.