on air:
Tesla-Chef Elon Musk ist bekannt für seine umstrittenen Tweets. Nun scheint sich der Milliardär mit seinen Aussagen bei Vertretern des rechten Spektrums beliebt zu machen.
Zulagen und Entlastung: In den Tarifverhandlungen für rund 330.000 kommunale Kita-Erziehungskräfte und andere Beschäftigte in sozialen Berufen hat es einen Durchbruch gegeben.
Die Nordsee soll zum grünen Kraftwerk Europas werden - so hat es Deutschland mit Dänemark, Belgien und den Niederlanden besiegelt.
Die wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine geschlossene US-Botschaft in der ukrainischen Hauptstadt Kiew nimmt ihren Betrieb wieder auf.
Tschechien unterstützt die Ukraine im russischen Angriffskrieg mit schweren Waffen.
Nach dem Salmonellen-Ausbruch musste das Werk des Schokoladen-Herstellers Ferrero im belgischen Arlon schließen.
Schon seit Wochen sind die Impfzentren leer und Spritzen gegen das Coronavirus kaum mehr gefragt.
Als «zäh» bezeichnen Gewerkschaften die Verhandlungen mit den kommunalen Arbeitgebern. Eine Einigung würde eine Verbesserung für rund 330.000 Beschäftigte bedeuten.
Nach dem Bohrer-Millionenraub in Emmerich hat man lange nichts gehört von den Ermittlern. Jetzt präsentieren sie vier Festnahmen. Doch zur Millionen-Beute gibt es keine Angaben.
Pläne der Weltgesundheitsorganisation zur besseren Reaktion auf Pandemien werden von einigen als Angriff auf die Demokratie verurteilt.