on air:
Wenn es nach Umweltschützern geht, sollte in Städten durchgängig Tempo 30 gelten - für mehr Sicherheit, weniger Schadstoffbelastung und weniger Lärm.
Zu Gewebespenden zählen etwa Augenhornhäute oder Blutgefäße. Eine Gesellschaft konnte im vergangenen Jahr vielen Menschen in Deutschland mit Gewebespenden helfen.
Das neue Bürgergeld ist nach langer Diskussion endlich da und tritt ab heute in Kraft. Veränderungen zum vorigen Hartz-IV-Modell gibt es einige.
Russischen Raketen zum Trotz haben die Ukrainer das neue Jahr bei Licht empfangen. Präsident Selenskyj hatte eine Silvesterbotschaft, Russland schickt derweil «Kamikaze-Drohnen».
Jedes Silvester wird die Gefährlichkeit explodierender Feuerwerkskörper wieder diskutiert. Zwei Männer haben in der vergangenen Nacht ganze Gliedmaßen verloren.
Im Vatikan beginnen die Vorbereitungen für die Trauerfeiern zum Tod von Benedikt XVI.
Nordkoreas Kim Jong Un sieht den Nachbarn Südkorea als «klaren Feind» und will deswegen die Zahl der Atomwaffen in seinem Land aufstocken.
Zum neuen Jahr ist Bundespräsident Steinmeier nach Brasilien geflogen. In der Hauptstadt trifft er das neue Staatsoberhaupt Lula. Der Besuch soll ein Zeichen setzen.
Mit dem Jahreswechsel fällt Deutschland nun eine wichtige Aufgabe innerhalb des Nato-Bündnisses zu: Die Führung einer besonders schnell einsetzbaren Kampftruppe.
Wieder ist ein Jahr vorbei - mit 2022 ein besonders schweres für viele. In Deutschland feiern die Menschen den Beginn von 2023. Weltweit begrüßen Milliarden das neue Jahr.