on air:
Bildungsministerin Stark-Watzinger spricht von einer «tiefen Krise» des Bildungssystems.
Die 12-Jährige wird seit dem späten Samstagnachmittag vermisst. Polizei und Rettungskräfte suchen nach dem Mädchen.
Frankreichs Präsident Macron möchte, dass Menschen länger arbeiten. Dagegen gehen wieder Hunderttausende auf die Straße. Im Parlament kommt es zu einer Abstimmung.
Erneute Eskalation im Westjordanland: Bei einem Schusswechsel mit israelischen Soldaten werden drei Palästinenser getötet.
Als «Netto»-Friseur musste Taner Dogan aus Dortmund viel Häme einstecken. Dann kamen BVB-Stars, die Promi-Kundschaft erwies sich als Magnet.
Der ukrainische Präsident Selenskyj zeigt sich sicher, dass Russland im Krieg eine Niederlage erleidet. Vorerst aber geben beide Seiten zu, dass es ihnen an Munition fehlt.
Eine politische Dauer-Diskussion und ein Streitthema der Koalition werden nach der Amoktat in Hamburg wieder angeheizt. Einige Fragen sind weiterhin offen.
Hass und Kriminalität gegen Jüdinnen und Juden in Deutschlands Hauptstadt haben einen traurigen Höchststand erreicht. Auch die Corona-Pandemie wurde hierfür instrumentalisiert.
Der britische Prinz Harry meint, sein Experimentieren mit Drogen habe eine zentrale Rolle bei der Bewältigung psychischer Probleme gespielt.
Viele Krankenhäuser waren schon vor dem rasanten Anstieg der Energiepreise in finanziell prekärer Lage. Der Bund versprach Milliardenhilfen.