on air:
Die EU versucht eine gemeinsame Position für ein Einfuhrverbot für russisches Öl zu finden - aus Ungarn kommt Widerstand. Der EU-Außenbeauftragte sieht keinen schnellen Durchbruch.
Seit der russischen Invasion in die Ukraine ist die Mitgliedschaft in der Nato für Finnland und Schweden attraktiver geworden.
Trotz gestiegener Gewerbesteuereinnahmen bleibt die finanzielle Lage vieler Kommunen in Deutschland schwierig.
Der amtierende Innenminister Herbert Reul (CDU) hat als oberstes Ziel die Bildung einer «arbeitsfähigen, verlässlichen» Regierung in Nordrhein-Westfalen betont.
Der Polizeieinsatz mit Todesfolge in Mannheim hat sich in sozialen Medien stark niedergeschlagen. Viele Posts gehören in die Kategorie Hass und Hetze.
Nordkorea hatte in der vergangenen Woche zum ersten Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie offiziell Infektionen bestätigt.
Den Recherchen eines Doktoranden ist es zu verdanken, dass ein alter Paternoster in einem Hamburger Geschäftshaus wiederentdeckt wurde.
Und wieder streitet Frankreich über Kopftuch & Co. Grenoble will Burkinis in Schwimmbädern zulassen - die Menschen sollen tragen, was sie wollen, meint der Bürgermeister.
Gewalt in Sondereinrichtungen: Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt sollen Menschen mit Behinderung Übergriffen oft schutzlos ausgeliefert sein.
Die ukrainische Gegenoffensive bei Charkiw zeigt Erfolge. Und die EU-Außenminister wollen über die verfahrene Lage bei Plänen für ein Ölembargo gegen Russland beraten.