on air:
Recycling von Plastik ist gut. Umweltministerin Lemke würde zum Schutz der Meere allerdings gern noch früher ansetzen - und Plastikmüll möglichst vermeiden.
Die Bundeswehr soll größer, schneller, stärker werden. Dafür ist bis 2031 eine Zielmarke von 203.000 Soldaten anvisiert.
Ohne politische Gegenmaßnahmen müssen die Zusatzbeiträge für gesetzliche Krankenversicherungen 2024 erneut angehoben werden.
Nach den verheerenden Unwettern in der Emilia-Romagna kämpfen die betroffenen Regionen um den Neustart. Wie steht es dort jetzt mit der Wasserqualität?
Aktuell treffen sich in Moldau 50 europäische Staaten, vor allem um ein Signal an Russland zu senden.
Eine neue Vorgabe soll in Kanada vom 1. August an schrittweise eingeführt werden, die dabei helfen soll, die Raucherquote bis zum Jahr 2035 auf unter fünf Prozent zu senken.
Ein «Sondervermögen Bildung» in Höhe von mindestens 100 Milliarden Euro: Das fordern Bildungsverbände angesichts der gravierenden Probleme im deutschen Bildungssystem.
Wer sich weiterbildet, hat nicht nur bessere Aussichten auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch bessere Verdienstmöglichkeiten.
Eindrucksvolle Bilanz, aber erschreckende Zahlen: Das Hilfetelefon «Gewalt gegen Frauen» in seinem zehnjährigen Bestehen 387.710 Betroffene mit Beratungen unterstützt.
Wer in ein fremdes Land reist, trifft dort oft auf andere Sitten, Bräuche und Gepflogenheiten.