on air:
Die Sorge vor einer weiteren Eskalation des russischen Angriffskriegs hatte die Debatte über die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine bestimmt.
Als Regierungschef war Olaf Scholz bislang noch nicht in Asien. Nun steht ein Kurztrip des Kanzlers nach Tokio an.
Viele Ukrainer flüchten vor dem Krieg in die EU. Dort beantragen sie Schutz - die wenigsten von ihnen ersuchen aber Asyl.
Polen und Bulgarien sind seit Mittwoch ohne russisches Gas - und der Kreml droht auch anderen Ländern.
Was früher unvorstellbar schien, ist längst Normalität: das Arbeiten
ganzer Belegschaften im Homeoffice. Videokonferenzen ersetzen dabei
den persönlichen Kontakt.
Gegner der Corona-Impfpflicht für Gesundheitspersonal hatten vor einer Kündigungswelle gewarnt. Nun wird bei einer Anhörung im Bundestag eine erste Bilanz gezogen.
Teilen sich zwei eine Stelle, ist von Jobsharing die Rede. Namhafte Unternehmen schreiben sich ihre Tandems gerne groß auf die Marketing-Fahne.
Die britische Regierung steht momentan vor allem wegen persönlicher Fehltritte unter Druck. Nun kommt eine weitere schockierende Episode dazu.
Wer auf die alltägliche Fahrt in den Betrieb verzichtet, spart Geld, schont das Klima und oft auch die Nerven.
Finanzminister Lindner muss seinem Haushalt wegen des Ukraine-Kriegs ein Update verpassen. Er braucht fast 40 Milliarden mehr als gedacht. Die Opposition wittert Täuschung.