on air:
Nach der Evakuierung von rund 100 Zivilisten aus dem umkämpften Stahlwerk in Mariupol hoffen die verbliebenen Menschen auf eine Fortsetzung der Aktion.
Zwei Offiziere der Bundeswehr wollen sich nicht gegen das Coronavirus impfen lassen. Dabei sind sie laut Dienstvorschrift dazu verpflichtet.
Mit einem Appell an den Bundeskanzler sorgen derzeit mehrere Prominente für Aufregung. Kritik kommt unter anderem von den Grünen.
Mit Blick auf die Waffenlieferungen an die Ukraine hält Außeministerin Annalena Baerbock am Kurs der Bundesregierung fest. Aus der Union kommt Kritik.
Linke Gruppen sind zum 1. Mai in Hamburg und Berlin durch die Innenstädte gezogen. Die Polizei zeigt große Präsenz.
Seit fast zehn Jahren war Ricardo Alarcón nicht mehr aktiv in der Politik des Karibik-Staates eingebunden. Nun starb der langjährige Weggefährte von Fidel Castro mit 84 Jahren.
Die Gründung der Stiftung zur Fertigstellung der Ostsee-Gasleitung war umstritten. Der damalige Wirtschaftsminister hatte Bedenken angemeldet.
In Berlin nur noch Opposition und auch in Bayern unter Druck - damit muss sich die CSU zurechtfinden. Die Sorgen sind groß, was das für die Bayern-Wahl 2023 bedeuten könnte.
Drei junge Männer verfolgen den Sturm, der über Kansas fegt. Auf ihrem Nachhauseweg verunglücken sie auf nasser Straße. Alle drei sind tot.
Russland beklagt nach seinem Einmarsch in die Ukraine inzwischen fast täglich Angriffe auf sein eigenes Staatsgebiet - und droht mit härteren Schlägen gegen die Hauptstadt Kiew.