on air:
Ein Arbeitgeber kann unter bestimmten Voraussetzungen betriebsbedingt kündigen. Die Regeln dafür sind eindeutig, auch bei der Sozialauswahl.
Die mitunter quälende Debatte scheint beendet zu sein: Die Nachfahren des letzten deutschen Kaisers wollen ihre zweifelhaften Reparationsansprüche endgültig begraben.
Eine an Schizophrenie leidende Frau greift im letzten Sommer mehrere Männer mit einem Degen an. Jetzt hat sich die Beschuldigte vor Gericht für die Attacken entschuldigt.
Das Tier fällt unter die Vermögenswerte, die aufgrund von EU-Sanktionen eingefroren wurden. Jetzt wird es vermisst - die Polizei fandet intensiv. Und Kadyrow reagiert entrüstet.
Nach dem militärischen Sieg über die Terrormiliz IS2017 leben noch immer gut eine Million Binnenvertriebene im Irak. Baerbock mahnt eine Rückkehr in Würde an.
Zu hohe Temperaturen, Trockenheit und kaum noch Schnee in den Alpen: Der Winter in Europa war wieder viel zu warm.
Rund 50 Millionen Franken parkten auf einem Konto der Züricher Gazprombank - offiziell lief das auf den Cellisten Sergej Roldugin.
Auch in Zeiten von KI und Sprachgeneratoren wollen Studenten noch lernen, wie man eigene wissenschaftliche Arbeiten gut und effizient schreibt.
Das Gericht der Europäischen Union hat EU-Sanktionen gegen die Mutter des Chefs der russischen Privatarmee Wagner, Jewgeni Prigoschin, für nichtig erklärt.
Kritiker befürchten, dass durch das «Agenten»-Gesetz die Demokratie unterhöhlt wird. In der georgischen Haupstadt gingen mehrere tausend Menschen auf die Straße.